Was ist eigentlich New Work?
Haben Sie schon einmal etwas von “New Work” gehört? Nein? Dann sind sie damit nicht alleine. In einer Studie aus dem Jahr 2022 gaben über 60 % der Befragten in Deutschland an, den Begriff “New Work” noch nie gehört zu haben. Nur 12% aller Teilnehmer waren sich seiner genauen Bedeutung bewusst. Dabei ist New Work heute allgegenwärtig und teilweise schon ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags vieler Arbeitnehmer, den meisten jedoch eher unter Begriffen wie Homeoffice, Mobiles Arbeiten oder Digitalisierung der Arbeitswelt bekannt.
Der Trendbegriff New Work, bezeichnet ein neues Verständnis von Arbeit, welches vor allem im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung immer mehr an Stellenwert gewinnt. Flexibilität, Selbstbestimmung, Verantwortung und Teamwork bilden die zentralen Ansätze von New Work. Der immer stärker in den Vordergrund rückende Stellenwert dieser flexiblen Arbeitsform führt dazu, dass auch das Arbeitssystem und die Unternehmensstruktur angepasst werden müssen, indem z.B. den Mitarbeitern die Möglichkeit gegeben wird, selbstbestimmt etwa über die Arbeitszeit oder den Arbeitsort entscheiden zu dürfen. Doch wie hängt die Digitalisierung mit diesem neuen Arbeitskonzept zusammen, welche Chancen oder auch Hindernisse bringt es mit sich und nicht zuletzt, welche Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen muss ein Unternehmen treffen, um dieses Konzept auch bei sich erfolgreich etablieren zu können und wie sieht es bei uns von MeetNow! hinter den Kulissen aus?
Die Digitalisierung spielt eine große Rolle
Die Transformation der Arbeitswelt hat verschiedene Gründe. Fortschreitende Digitalisierung hat dabei einen wesentlichen Anteil an der Entstehung und Verbreitung derartiger alternativer Arbeitsformen. Orts- und zeitflexibles Arbeiten wird durch den zunehmenden Gebrauch von digitalen Geräten und Medien ermöglicht. Digitale Plattformen für Unternehmens- und Projektkommunikation fördern neue Formen der Kollaboration und Partizipation.
Die Corona-Krise hat uns nicht nur vor Augen geführt, wie viele Bereiche des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens stark von der Digitalisierung geprägt oder gar abhängig sind, sondern auch zu deren weiterem Vormarsch beigetragen. Neben den Dingen des alltäglichen Lebens sind natürlich auch Wirtschaft und Industrie diesem starken Wandel unterworfen. IoT, das Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder disruptive Technologien, also Innovationen, die eine bereits bestehenden Technologie, Produkt oder Dienstleistung ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen, stehen nun im Mittelpunkt, denn sie alle vereinen Innovation, Konnektivität und den digitalen Wandel.
Chancen und Herausforderungen
Neben vielen positiven Eigenschaften und daraus resultierenden Chancen, die sich aus der Umsetzung von New Work ergeben, stehen demgegenüber aber auch Herausforderungen und Schwierigkeiten, welche den Unternehmen und ihren Arbeitnehmern begegnen können.
Chancen:
- Work-Life-Blending erlaubt eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Mit dem Arbeiten im Homeoffice wird viel Zeit gespart, da lange Arbeitswege wegfallen.
- Im Homeoffice gibt es i.d.R. weniger Ablenkung und Arbeitsunterbrechungen als im (Großraum)-Büro.
- Verkürzte Kommunikationswege durch digitale Technologien und Medien.
- Wichtige Kompetenzen wie Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Zeitmanagement und Selbstständigkeit werden gefördert.
- New Work kann bei vielen Mitarbeitern für zusätzliche Motivation, Raum für Kreativität, Innovationskraft und Produktivität sorgen.
- Die selbstgewählte Arbeitsumgebung lässt sich individuell besser anpassen als der Arbeitsplatz beim Arbeitgeber.
- Längere Auszeiten für Selbstfindung und persönliche Entwicklung (Sabbaticals).
Herausforderungen
- Es bedarf einer gewissen Offenheit und dem Umdenken aller Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens, da die Umsetzung sonst nicht konsequent und produktiv erfolgen kann.
- Eine überhastete Umsetzung, ohne zielführende Organisation und Koordination der Teams, kann wegen mangelnder Struktur und Kommunikation die Produktivität und Innovationskraft senken.
- Die Umstellung von der klassischen Arbeitsumgebung zu stark technologischen Neuerungen mit neuen Tools und Plattformen kann für einzelne Mitarbeiter eine Herausforderung darstellen.
- Für örtlich flexibles Arbeiten muss die notwendige Hard- und Software vorhanden sein, was zu zusätzlichen Ausgaben führen kann.
- Die Umstellung von festen Hierarchien auf stärker selbstbestimmtes Arbeiten kann zu Überforderung führen.
- Durch das Arbeiten im Homeoffice kann man den Anschluss an die Kollegen im Büro verlieren und sich vom Team abgeschnitten fühlen.
- Work-Life-Blending kann Selbstausbeutung begünstigen (z.B. informelle Überstunden), wenn es an Selbstdisziplin mangelt.
Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Umsetzung gegeben sein?
Wir wissen nun, welche Chancen oder auch Herausforderungen New Work bietet. Selbstverständlich spielt die Unternehmenskultur bei der Entscheidung der Umsetzung oder Nicht-Umsetzung dieser modernen Arbeitsweise eine tragende Rolle. Wenn sich ein Unternehmen jedoch entschließt das New Work Konzept zu realisieren, müssen vor der Umsetzung noch einige Voraussetzungen erfüllt und ggf. neu geschaffen werden.
An erster Stelle steht immer eine intakte und funktionale IT-Infrastruktur. Neben in den meisten Unternehmen gängigen Geräten, wie einem Laptop, Tablet oder Firmen Telefonen müssen noch weitere Rahmenbedingungen für die digitale Kompetenz der Arbeitnehmer vorhanden sein. Entsprechende Software für Videokonferenzen, einheitliche Arbeitsoberflächen und ein von überall zugängliches Firmennetzwerk mitsamt internen Kommunikationsmöglichkeiten sind von großer Bedeutung für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Auch die Einführung smarter Bürokonzepte, wie Co-Working-Spaces oder Desksharing können neue Möglichkeiten zur Gestaltung einer lockeren Arbeitsumgebung schaffen.
Nicht zu vergessen, muss auch die interne Arbeitsmethodik überarbeitet und in eine agile, New Work kompatible Richtung gelenkt werden. Das Ziel dabei ist, die Projektentwicklung flexibler und schlanker zu machen. Eine agile Arbeitsweise und Arbeitsgestaltung sind wichtig, um schnell und präzise auf Veränderungen, wie bspw. sich ändernde Kundenanfragen oder spontan aufkommende Schwierigkeiten im Projektablauf reagieren zu können. Die Verantwortung verlagert sich hierbei zum Teil weg vom Management, hin zu den Arbeitsteams und wird auf diese verteilt. So kann schneller und flexibler vonseiten der Projektteams agiert werden. Zugleich fühlen sich die Mitarbeiter wertgeschätzt, motiviert und bereit, etwas im eigenen Unternehmen bewegen zu können. Agile Methoden fördern die Kollaboration und Partizipation, einen offenen Umgang mit kritischen Themen, die Fähigkeit zur Selbstorganisation von Teams, eine stärkere Beteiligung der Mitarbeiter und schaffen somit eine hierarchieübergreifende, offenen Kommunikation.
New Work bei MeetNow!
Bei MeetNow! ist der Begriff New Work längst fester Bestandteil des Arbeitsalltags. All unsere Mitarbeiter können mobil und flexibel arbeiten — egal, ob Büro, Zuhause oder unterwegs. Damit möchten wir ihnen ermöglichen, sich Arbeitszeit und ‑ort je nach Lebenssituation auszusuchen. Bei uns wird dafür jeder Mitarbeiter mit entsprechender Hard- und Software ausgestattet. Grundvoraussetzung ist eine existierende Internetverbindung, die es durch die Arbeitsweise mit der Cloud jedem ermöglicht von überall aus mitzuarbeiten. Damit wir den sozialen Bezug zueinander im virtuellen Raum nicht verlieren, legen wir hohen Wert auf eine offene, interne Kommunikation.
Blicken wir dazu mal kurz hinter die Kulissen von MeetNow!: Für die tägliche Kommunikation stehen uns eine handvoll wichtiger Tools zur Verfügung. Unsere zwei wichtigsten sind wohl Slack und Google Meet. Letzteres wird, wie der Name schon verrät, für unsere Online Meetings verwendet. Das ein oder andere Mal kann es dann schonmal vorkommen, dass auch der Nachwuchs oder Haustiere im Hintergrund Teil des Meetings werden. Dabei besprechen wir nicht nur die täglichen To-Do’s, sondern tauschen uns auch mal über private Dinge und Freizeitaktivitäten aus. Der normale Klatsch an der Kaffeemaschine eben. Slack dagegen wird für die ständige Kommunikation eingesetzt. Vom Teilen diverser Dokumente und Dateien, über Chat Nachrichten, GIFs, Telefonie und sogar auch Sprachnachrichten ist alles dabei.
Neben dem flexiblen Arbeiten gibt es noch weitere Aspekte von New Work, die sich in unserer Unternehmenskultur wiederfinden. Als Unternehmen setzen wir auf flache Hierarchien und die Freiheit, die Arbeit nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen gestalten zu dürfen. Dabei legen wir weniger Wert auf den klassischen Führungsstil, sondern geben unseren Mitarbeitern Mitspracherecht bei Entscheidungen und damit auch die Möglichkeit Verantwortung für das eigene Handeln zu tragen und daran zu wachsen.
Auch wenn New Work den meisten Menschen noch ein Fremdwort ist, hat sich das Konzept doch schon auf die ein oder andere Weise in der Arbeitswelt etabliert. Und der Digitale Wandel wird dies noch weiter vorantreiben! Für alle Unternehmen, egal in welcher Branche, ist es wichtig, diesen Wandel als Chance willkommen zu heißen und umzusetzen. Bei diesem Prozess stehen wir Ihnen gerne als Partner zur Seite.
Unser Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen auf Ihrem Weg in die Digitalisierung zu helfen! Dies beinhaltet auch die Umsetzung der Digitalisierung am Arbeitsplatz.
Auch in Zukunft wird sich Arbeit ständig wandeln. Bleiben Sie also am Ball!
Hier können Sie alles über unsere Success Story mit der Volksbank Albstadt Immobilien GmbH zum Thema Digitalisierung von Arbeitsplätzen lesen.
Werfen Sie gerne noch einen kurzen Blick auf unsere Referenzen.