H2-Wandel

Digitales Wimmelbild

Wimmelbild zum Thema Wasserstoff

Im Rahmen des H2-Grid entwi­ckel­ten wir zusam­men mit der Hochschu­le Reutlin­gen ein inter­ak­ti­ves Wimmel­bild, um Wissen zum Thema Wasser­stoff zu vermit­teln. H2-Grid ist ein Forschungs­pro­jekt, das sich mit der Entwick­lung einer dezen­tra­len Wasser­stoff­in­fra­struk­tur beschäf­tigt. Es zielt darauf ab, die Nutzung von grünem Wasser­stoff als nachhal­ti­ge Energie­quel­le in der Modell­re­gi­on Mittle­re Alb-Donau zu fördern und innova­ti­ve Konzep­te zur Vernet­zung von Wasser­stoff­tech­no­lo­gien zu entwi­ckeln.

Mit Hilfe eines webba­sier­ten, inter­ak­ti­ven und digita­len Wimmel­bil­des sollten zentra­le Erkennt­nis­se aus dem Forschungs­pro­jekt H2-Grid einer breiten Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht werden. Techni­sches Wissen rund um das Thema Wasser­stoff wird somit in einen größe­ren wirtschaft­li­chen, politi­schen und gesell­schaft­li­chen Kontext einge­ord­net, um das Verständ­nis und die Infor­ma­ti­on zu fördern.

 

Hochschule Reutlingen

Die Hochschu­le Reutlin­gen, bestehend aus rund 5.000 Studie­ren­den aus über 80 Ländern, bietet ein breites Lehran­ge­bot in den sechs Fakul­tä­ten ESB Business School, Infor­ma­tik, Life Scien­ces, NXT Nachhal­tig­keit und Techno­lo­gie, Technik und TEXOVERSUM. Die Studie­ren­den werden dabei sowohl fachlich als auch persön­lich auf die Aufga­ben von morgen vorbe­rei­tet, um mit ihnen gemein­sam die Zukunft zu gestal­ten.

Website:

Illustration der Region Tuebingen, Reutlingen, Zollernalbkreis und Ulm
Micro-Grid mit Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Speicher und Steuerrechner
2 Haende halten Mobile Phone mit Ansicht des Wimmelbildes zum Thema Wasserstoff

Die Funktionen

Wasser­stoff ist ein komple­xes Thema, das verschie­de­ne Aspek­te umfasst. Das Projekt H2-Grid erprobt dezen­tra­le Konzep­te zur Integra­ti­on von Elektro­ly­seu­ren in Haushal­ten, Indus­trie­be­trie­ben und Kommu­nen der Modell­re­gi­on mittle­re Alb, Donau und Ostwürt­tem­berg. Das Wimmel­bild stellt diese verschie­de­nen Aspek­te visuell dar, was es leich­ter macht, Zusam­men­hän­ge zu erken­nen und zu verste­hen.

Mit Hilfe von sogenann­ten Hotspots werden bestimm­te Fakten oder Prozes­se im Wimmel­bild integriert, wie zum Beispiel die Funkti­on von Elektro­ly­seu­ren, die Nutzung von Wasser­stoff in Brenn­stoff­zel­len oder der Trans­port von Wasser­stoff in Tanks. Dies fordert die Betrach­ter auf, genau hinzu­schau­en und sich mit den Details des Themas ausein­an­der­zu­set­zen.

Das Wimmel­bild enthält inter­ak­ti­ve Elemen­te, wie das Klicken auf bestimm­te Berei­che, um zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Dies kann es den Nutzern ermög­li­chen, auf spiele­ri­sche Weise mehr über Wasser­stoff­tech­no­lo­gien und deren Anwen­dun­gen zu lernen, zum Beispiel wie Wasser­stoff in verschie­de­nen Indus­trien genutzt wird.

Indem die Betrach­ter nach Objek­ten suchen, die mit Wasser­stoff und seinen Anwen­dun­gen in Verbin­dung stehen (z. B. Brenn­stoff­zel­len, Elektro­ly­seu­re, Wasser­stoff-Tanks), können sie ihr Wissen über das Thema vertie­fen und besser verste­hen, wie diese Techno­lo­gien in der realen Welt angewen­det werden.

Vorteile für die Kunden

Mit Hilfe des Wimmel­bil­des ist das Thema grüner Wasser­stoff einfa­cher, anschau­li­cher und inter­es­san­ter zu verste­hen, was beson­ders bei der breiten Kommu­ni­ka­ti­on von innova­ti­ven und komple­xen Themen wichtig ist und somit die Möglich­keit bietet, das techni­sche Wissen zum Thema Wasser­stoff der breiten Öffent­lich­keit zur Verfü­gung zu stellen.

Impact

Erhöhung der Sicht­bar­keit und des Verständ­nis­ses für die Wasser­stoff-Infra­struk­tur durch visuel­le Darstel­lung verschie­de­ner Kompo­nen­ten und Anwen­dun­gen des H2-Grid-Projekts. Dies hilft den Kunden und der Öffent­lich­keit, ein besse­res Verständ­nis für die Komple­xi­tät und die Vortei­le des Projekts zu entwi­ckeln.

Durch die inter­ak­ti­ve Darstel­lung von H2-Grid-Techno­lo­gien kann das Wimmel­bild das Inter­es­se an Wasser­stoff­tech­no­lo­gien wecken und das Engage­ment der Zielgrup­pe, wie poten­zi­el­le Inves­to­ren, Partner oder die breite­re Öffent­lich­keit, steigern. Es schafft eine spiele­ri­sche Möglich­keit, sich mit einem oft als technisch empfun­de­nen Thema ausein­an­der­zu­set­zen.

Für die Betei­lig­ten am H2-Grid-Projekt kann das Wimmel­bild als kreati­ves Kommu­ni­ka­ti­ons­mit­tel dienen. Es stärkt die Marken­iden­ti­tät und positio­niert das Projekt als innova­ti­ven und umwelt­be­wuss­ten Vorrei­ter in der Energie­wen­de, wodurch die Zusam­men­ar­beit mit Partnern und die Unter­stüt­zung durch Stake­hol­der geför­dert werden.