H2-Wandel
Digitales Wimmelbild
Wimmelbild zum Thema Wasserstoff
Im Rahmen des H2-Grid entwickelten wir zusammen mit der Hochschule Reutlingen ein interaktives Wimmelbild, um Wissen zum Thema Wasserstoff zu vermitteln. H2-Grid ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung einer dezentralen Wasserstoffinfrastruktur beschäftigt. Es zielt darauf ab, die Nutzung von grünem Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle in der Modellregion Mittlere Alb-Donau zu fördern und innovative Konzepte zur Vernetzung von Wasserstofftechnologien zu entwickeln.
Mit Hilfe eines webbasierten, interaktiven und digitalen Wimmelbildes sollten zentrale Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt H2-Grid einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Technisches Wissen rund um das Thema Wasserstoff wird somit in einen größeren wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet, um das Verständnis und die Information zu fördern.
Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen, bestehend aus rund 5.000 Studierenden aus über 80 Ländern, bietet ein breites Lehrangebot in den sechs Fakultäten ESB Business School, Informatik, Life Sciences, NXT Nachhaltigkeit und Technologie, Technik und TEXOVERSUM. Die Studierenden werden dabei sowohl fachlich als auch persönlich auf die Aufgaben von morgen vorbereitet, um mit ihnen gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Website:



Die Funktionen
Wasserstoff ist ein komplexes Thema, das verschiedene Aspekte umfasst. Das Projekt H2-Grid erprobt dezentrale Konzepte zur Integration von Elektrolyseuren in Haushalten, Industriebetrieben und Kommunen der Modellregion mittlere Alb, Donau und Ostwürttemberg. Das Wimmelbild stellt diese verschiedenen Aspekte visuell dar, was es leichter macht, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
Mit Hilfe von sogenannten Hotspots werden bestimmte Fakten oder Prozesse im Wimmelbild integriert, wie zum Beispiel die Funktion von Elektrolyseuren, die Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen oder der Transport von Wasserstoff in Tanks. Dies fordert die Betrachter auf, genau hinzuschauen und sich mit den Details des Themas auseinanderzusetzen.
Das Wimmelbild enthält interaktive Elemente, wie das Klicken auf bestimmte Bereiche, um zusätzliche Informationen bereitzustellen. Dies kann es den Nutzern ermöglichen, auf spielerische Weise mehr über Wasserstofftechnologien und deren Anwendungen zu lernen, zum Beispiel wie Wasserstoff in verschiedenen Industrien genutzt wird.
Indem die Betrachter nach Objekten suchen, die mit Wasserstoff und seinen Anwendungen in Verbindung stehen (z. B. Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Wasserstoff-Tanks), können sie ihr Wissen über das Thema vertiefen und besser verstehen, wie diese Technologien in der realen Welt angewendet werden.
Vorteile für die Kunden
Mit Hilfe des Wimmelbildes ist das Thema grüner Wasserstoff einfacher, anschaulicher und interessanter zu verstehen, was besonders bei der breiten Kommunikation von innovativen und komplexen Themen wichtig ist und somit die Möglichkeit bietet, das technische Wissen zum Thema Wasserstoff der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Impact
Erhöhung der Sichtbarkeit und des Verständnisses für die Wasserstoff-Infrastruktur durch visuelle Darstellung verschiedener Komponenten und Anwendungen des H2-Grid-Projekts. Dies hilft den Kunden und der Öffentlichkeit, ein besseres Verständnis für die Komplexität und die Vorteile des Projekts zu entwickeln.
Durch die interaktive Darstellung von H2-Grid-Technologien kann das Wimmelbild das Interesse an Wasserstofftechnologien wecken und das Engagement der Zielgruppe, wie potenzielle Investoren, Partner oder die breitere Öffentlichkeit, steigern. Es schafft eine spielerische Möglichkeit, sich mit einem oft als technisch empfundenen Thema auseinanderzusetzen.
Für die Beteiligten am H2-Grid-Projekt kann das Wimmelbild als kreatives Kommunikationsmittel dienen. Es stärkt die Markenidentität und positioniert das Projekt als innovativen und umweltbewussten Vorreiter in der Energiewende, wodurch die Zusammenarbeit mit Partnern und die Unterstützung durch Stakeholder gefördert werden.